Indien: Digitales Lernen

Im März 2020 wurden die staatlichen Schulen in Indien wegen Corona geschlossen. Manche bieten jetzt digitalen Unterricht an. Für viele Familien stellt das eine Herausforderung dar. Tanya und Gina haben nur ein Smartphone, das sie sich teilen müssen.

"Ich möchte wieder zur Schule gehen"

Es ist Freitagmorgen, der letzte Schultag vor dem Wochenende. Tanya verfolgt aufmerksam den Biologie-Unterricht. Konzentriert schaut sie auf ihr Smartphone. Eigentlich ein ganz normaler Unterrichtstag, aber das täuscht. Die Lernsituation für die 13jährige Tanya aus dem Dorf Bandapura in der Nähe der südindischen Metropole Bangalore hat sich im letzten Jahr stark verändert.

Nationaler Lockdown

Seit fast einem Jahr kann Tanya nicht mehr die 8. Klasse ihrer Schule besuchen. Die von den Don Bosco Schwestern geführte englischsprachige Auxilium School in Bandapura bei Bangalore ist seit März 2020 wegen Corona geschlossen. Die Schule wird von mehr als 800 Schülerinnen und Schülern besucht. Tanya lernt seitdem von zu Hause. Aus einer vorübergehend geplanten Schließung der Schulen wurde am 25. März 2020 ein nationaler Lockdown, der das Schuljahr für die meisten Kinder Indiens beendete.

"Ich vermisse meine Freunde."

Ich vermisse es, regelmäßig zur Schule zu gehen und mit den anderen zu lernen. In der Schule kann ich mich viel besser konzentrieren und mit meinen Mitschülerinnen spielen.

Auch wenn ich zu Hause am Online-Unterricht teilnehmen kann, so fällt es mir viel schwerer, mich zu konzentrieren. Ich bin leichter  abgelenkt und gelangweilt so alleine in meinem Zimmer. Ich muss auch auf meine kleine Schwester aufpassen, da meine Eltern den ganzen Tag arbeiten gehen. Ich wünsche mir nur eins, dass es kein Corona und keinen Lockdown mehr gibt und ich wieder in die Schule gehen kann.

Tanya, 13 Jahre alt

Finanzielle Engpässe

„Der Start in das Schuljahr 2020 war wirklich hart. Viele Familien haben durch Corona finanzielle Probleme. Das führte auch dazu, dass einige die Schulgebühren nicht mehr bezahlen konnten“, erklärt die Leiterin der Auxilium Schule Schwester Jissy Chandy. Ohne Schulgebühren konnten teilweise auch die Gehälter des Lehrpersonals nicht mehr bezahlt werden.Trotzdem hätten die Lehrerinnen und Lehrer weitergearbeitet und digitale Lehrpläne erarbeitet.

Ein Smarthone für zwei

"Das digitale Lernen bringe zahlreiche Herausforderungen mit sich. Vor allem für finanzschwache Familien“, erklärt Sr. Jissy Chandy. Der Vater von Tanya ist Schweißer und die Mutter arbeitet als Haushälterin in der Auxilium School. Mit ihrem geringen Einkommen können sich die Eltern nicht mehr als ein Smartphone leisten. Deshalb müssen sich Tanya und ihre kleinere Schwester das Smartphone teilen. Das ist nicht immer einfach. Gina ist sieben Jahre alt und besucht die Grundschule. Sie schaut sich vor allem Lernvideos an, Online-Unterricht hat sie nicht.

Ein Schultag zu Coronazeiten:

Darlehen und Lebensmittelhilfe

Für die Eltern ist es eine enorme Belastung, ihre Kinder alleine zu Hause lassen. "Wenn ich arbeite, denke ich den ganzen Tag an die Kinder. Geht es Ihnen gut? Sind sie zu Hause oder spielen sie draußen?", sagt Jagadeesh, der Vater von Tanya und Gina. „Der erste Lockdown war hart für uns“, erklärt auch ihre Mutter Sabitha. "Wir mussten Darlehen aufnehmen, um über die Runden zu kommen. Als die Schutzmaßnahmen gelockert wurden, unterstützten uns die Don Bosco Schwestern mit Lebensmitteln. Das hat uns sehr geholfen."

Wunsch nach Normalität

Auch wenn die Eltern froh sind, dass ihre Töchter zu Hause weiterlernen können, so hoffen sie doch, dass die reguläre Schule bald wieder beginnt. "Weder mein Mann noch ich haben eine höhere Schulbildung. Wenn Tanya Fragen hat, dann können wir ihr nicht weiterhelfen", so die Mutter. Beide Elternteile wünschen sich, dass ihr Leben bald wieder zur Normalität zurückfindet. “Wir möchten unseren Töchtern zu einer guten Zukunft verhelfen und dazu gehört der Zugang zu guter Bildung. Eine Chance, die wir leider nie hatten.“

 

Noch Fragen?

Die Ordensgemeinschaft der Salesianer Don Boscos sowie die Don Bosco Schwestern haben es sich zum Ziel gesetzt, weltweit benachteiligten jungen Menschen in Risikosituationen zu helfen. Sie setzen sich für eine bessere Welt mit mehr Zukunftschancen für Kinder und Jugendliche an sozialen Brennpunkten ein. Don Boscos Werk gilt als die wohl größte kirchliche Schöpfung des 19. und 20. Jahrhunderts. Heute sind rund 15.000 Salesianer Don Boscos in über 1.800 Niederlassungen in 132 Ländern hauptsächlich in der Jugendarbeit tätig. 

Don Bosco ist der Name des italienischen Priesters und Seelsorgers Johannes Bosco, der sich schon vor mehr als 150 Jahren für die Jugend einsetzte. Die Jugendlichen zu Zeiten Don Boscos haben zwar unter anderen Umständen gelebt als die heutige Jugend, doch viele Probleme und Herausforderungen sind die gleichen geblieben. Auch heute noch leben viele junge Menschen am Rande der Gesellschaft. Sie haben es schwer gesellschaftlich teilzuhaben und sich eine Zukunft aufzubauen. Deswegen steht der Name Don Bosco heute für ein weltweit tätiges Netzwerk mit einem erfolgreichen und bewährten pädagogischen Ansatz, das sich für die Anliegen von Kindern und Jugendlichen einsetzt.

Don Bosco Mission Bonn fördert Projekte der Salesianer Don Boscos und der Don Bosco Schwestern in circa 80 Ländern. Schwerpunktländer sind:

  • Afrika: Demokratische Republik Kongo, Ghana, Elfenbeinküste, Kenia, Madagaskar, Ruanda, Sambia, Sierra Leone, Südafrika, Südsudan, Uganda.
  • Asien: Indien, Myanmar,Philippinen, Vietnam
  • Ozeanien: Papua Neuguinea, Salomonen
  • Lateinamerika: Argentinien, Bolivien, Haiti, Kolumbien, Peru
  • Nahost: Ägypten, Jordanien, Libanon, Syrien, Türkei
  • Osteuropa: Albanien, Republik Moldau, Rumänien

Eine Übersicht finden Sie in unserer Länderkarte.

In unseren Projekten fördern wir Kinder und Jugendliche weltweit, die am Rand der Gesellschaft leben oder Gefahr laufen, ausgegrenzt zu werden. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Körperliche, geistige oder seelische Beeinträchtigungen, eine zerrüttete Herkunftsfamilie, Drogenerfahrung, Aberglaube, Leben im Slum, Zugehörigkeit zu einer ausgegrenzten Bevölkerungsgruppe oder aufgrund der ethnischen oder religiösen Zugehörigkeit.

Wir engagieren uns für junge Menschen in Not – unabhängig von ihrer ethnischen Zugehörigkeit, Geschlecht, sozialer Herkunft und Weltanschauung.
Damit das Leben dieser jungen Menschen gelingt!

Don Bosco Mission Bonn veröffentlicht seine Jahresberichte im Internet. Auf Wunsch können sie auch zugesandt werden. Der Jahresbericht informiert über die Struktur von Don Bosco Mission Bonn, die Mitarbeiter, Mittelverwendung sowie Einnahmen und Ausgaben. Sollten Sie noch zusätzliche Fragen haben, gibt der Spender-Service Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch unter 0228-53965-20 oder per E-Mail an info(at)donboscomission.de Auskunft.

Damit das Leben junger Menschen gelingt!