Presseeinladung Step Up For Change -Deutsch sambische Jugendbegegnung

Im April 2025 startet das Projekt "Step up for Change" in Bonn, © ich.tv/Jason J Mulikita, Bild herunterladen

"Step up for Change" startet in Bonn 
Fototermin mit Interviewmöglichkeiten 
14. April 2025 um 12.00 Uhr im Tanzhaus Bonn

Das deutsch-sambische Projekt „Step Up For Change“ startet im April in Bonn. Junge Menschen aus Bonn und Lusaka setzen sich in einer künstlerischen Performance für eine gerechte Zukunft ein. Mit Tanz, Musik, Theater, Poesie und Rap zeigen sie gemeinsam, was menschenwürdige Arbeit (SDG 8) für sie bedeutet. Am 14. April 2025 findet eine erste gemeinsame Probe im Tanzhaus Bonn statt.

Wunsch nach einer gerechten Welt

“Auch wenn die Lebenswelten der jungen Menschen in Bonn und Lusaka sehr unterschiedlich sind, so verbindet sie der Wunsch nach einer gerechteren Welt. Und dies bringen sie künstlerisch zum Ausdruck“, sagt Friederike Worth von Don Bosco macht Schule.

Start in Lusaka 2024

Offizieller Start des Projektes war im Oktober 2024. Damals reisten Bonner Tänzerinnen vom Tanzhaus Bonn nach Lusaka. Dort setzten sie sich gemeinsam mit Jugendlichen aus einer Don Bosco Einrichtung in tänzerischen Performances und Workshops mit der Bedeutung von menschenwürdiger Arbeit auseinander.

Gemeinsame Auftritte in Bonn

Jetzt kommen die sambischen Jugendlichen nach Bonn, um das Projekt „Step Up For Change“ gemeinsam mit den Bonner Tänzerinnen fortzusetzen. In Bonn finden zahlreiche Auftritte statt. Eine Terminübersicht finden Sie auf Seite 2 der PM.  Die finale Show findet am 26. April 2025 im LVR Museum in Bonn statt.

Interviews mit Jugendlichen

Beim Pressetermin stehen Ihnen die TeilnehmerInnen aus Sambia und Bonn für Interviews zur Verfügung. Sie berichten über das Thema „menschenwürdige Arbeit, ihre Traumjobs und ihre persönlichen Zukunftsvorstellungen.

Bitte melden Sie sich für den Pressetermin bis zum 11.04.2025 bei Kirsten Prestin an.

Mehr Infos zum Projekt:
#StepUpforChange - Don Bosco Straßenkinder

Presseeinladung [PDF]

 

 

Noch Fragen?

Die Ordensgemeinschaft der Salesianer Don Boscos sowie die Don Bosco Schwestern haben es sich zum Ziel gesetzt, weltweit benachteiligten jungen Menschen in Risikosituationen zu helfen. Sie setzen sich für eine bessere Welt mit mehr Zukunftschancen für Kinder und Jugendliche an sozialen Brennpunkten ein. Don Boscos Werk gilt als die wohl größte kirchliche Schöpfung des 19. und 20. Jahrhunderts. Heute sind rund 15.000 Salesianer Don Boscos in über 1.800 Niederlassungen in 132 Ländern hauptsächlich in der Jugendarbeit tätig. 

Don Bosco ist der Name des italienischen Priesters und Seelsorgers Johannes Bosco, der sich schon vor mehr als 150 Jahren für die Jugend einsetzte. Die Jugendlichen zu Zeiten Don Boscos haben zwar unter anderen Umständen gelebt als die heutige Jugend, doch viele Probleme und Herausforderungen sind die gleichen geblieben. Auch heute noch leben viele junge Menschen am Rande der Gesellschaft. Sie haben es schwer gesellschaftlich teilzuhaben und sich eine Zukunft aufzubauen. Deswegen steht der Name Don Bosco heute für ein weltweit tätiges Netzwerk mit einem erfolgreichen und bewährten pädagogischen Ansatz, das sich für die Anliegen von Kindern und Jugendlichen einsetzt.

Don Bosco Mission Bonn fördert Projekte der Salesianer Don Boscos und der Don Bosco Schwestern in circa 80 Ländern. Schwerpunktländer sind:

  • Afrika: Demokratische Republik Kongo, Ghana, Elfenbeinküste, Kenia, Madagaskar, Ruanda, Sambia, Sierra Leone, Südafrika, Südsudan, Uganda.
  • Asien: Indien, Myanmar,Philippinen, Vietnam
  • Ozeanien: Papua Neuguinea, Salomonen
  • Lateinamerika: Argentinien, Bolivien, Haiti, Kolumbien, Peru
  • Nahost: Ägypten, Jordanien, Libanon, Syrien, Türkei
  • Osteuropa: Albanien, Republik Moldau, Rumänien

Eine Übersicht finden Sie in unserer Länderkarte.

In unseren Projekten fördern wir Kinder und Jugendliche weltweit, die am Rand der Gesellschaft leben oder Gefahr laufen, ausgegrenzt zu werden. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Körperliche, geistige oder seelische Beeinträchtigungen, eine zerrüttete Herkunftsfamilie, Drogenerfahrung, Aberglaube, Leben im Slum, Zugehörigkeit zu einer ausgegrenzten Bevölkerungsgruppe oder aufgrund der ethnischen oder religiösen Zugehörigkeit.

Wir engagieren uns für junge Menschen in Not – unabhängig von ihrer ethnischen Zugehörigkeit, Geschlecht, sozialer Herkunft und Weltanschauung.
Damit das Leben dieser jungen Menschen gelingt!

Don Bosco Mission Bonn veröffentlicht seine Jahresberichte im Internet. Auf Wunsch können sie auch zugesandt werden. Der Jahresbericht informiert über die Struktur von Don Bosco Mission Bonn, die Mitarbeiter, Mittelverwendung sowie Einnahmen und Ausgaben. Sollten Sie noch zusätzliche Fragen haben, gibt der Spender-Service Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch unter 0228-53965-20 oder per E-Mail an info(at)donboscomission.de Auskunft.